Pauschalreiserichtlinie 2.0 – was du darüber wissen musst

Worum geht es?

Die EU-Kommission arbeitet derzeit an einer umfassenden Reform der Pauschalreiserichtlinie (PRRL). Diese europäische Richtlinie legt seit 2018 fest, welche Rechte Reisende haben, wenn sie eine Pauschalreise buchen — also mindestens zwei kombinierte Reiseleistungen zu einem Gesamtpreis. Dazu zählen unter anderem Informationspflichten, Insolvenzabsicherung und klare Regeln bei Stornierungen oder Mängeln.

Mit der geplanten Novellierung möchte die EU-Kommission zum einen die Verbraucherrechte weiter verbessern und zugleich mehr Rechtssicherheit schaffen. Ein zentraler Punkt ist dabei, Schlupflöcher zu schließen, die vor allem bei Buchungsplattformen entstehen, wenn Kunden dort mehrere Leistungen getrennt, aber in engem zeitlichem Zusammenhang buchen. Diese Plattformen könnten künftig als Veranstalter eingestuft werden, um einen vergleichbaren Schutz wie bei klassischen Pauschalreisen sicherzustellen.

Außerdem wird diskutiert, ob der Geltungsbereich der Richtlinie ausgeweitet werden soll – zum Beispiel auf Einzelleistungen wie nur einen Flug oder nur eine Unterkunft. Ziel der Kommission ist es, damit Lücken im Verbraucherschutz zu vermeiden und gleiche Wettbewerbsbedingungen zwischen klassischen Reiseveranstaltern und Online-Plattformen herzustellen.

Noch sind viele Details offen, doch klar ist: Die Novellierung soll das Reiserecht fit für die digitale Buchungswelt machen und verhindern, dass Verbraucher bei modernen Buchungsketten ungeschützt bleiben.

Was sind die Konsequenzen?

Die geplante Reform der Pauschalreiserichtlinie kann aus Verbrauchersicht zunächst viele Vorteile bringen. Vor allem würde der Schutz bei komplexen Online-Buchungen gestärkt, etwa wenn Kunden über Plattformen verschiedene Leistungen kombinieren. In solchen Fällen könnte künftig ein vergleichbarer Schutz wie bei klassischen Pauschalreisen gelten: Insolvenzabsicherung, Rücktrittsrechte und klare Ansprechpartner im Problemfall. Das wäre ein Plus für Reisende, die sich ihre Reisen immer häufiger selbst zusammenstellen.

Allerdings gibt es auch gravierende Risiken. Sollte der Geltungsbereich tatsächlich auf Einzelleistungen ausgeweitet werden, droht eine massive Überregulierung. Jede noch so einfache Buchung — sei es ein Museumsticket oder ein Mietwagen — müsste dann denselben komplexen Regeln folgen wie eine komplette Pauschalreise. Das würde nicht nur enorme bürokratische Hürden schaffen, sondern auch die Kosten für Anbieter dramatisch erhöhen. Versicherungen, Absicherungen, Informationspflichten und zusätzliche Rückzahlungspflichten würden zwangsläufig zu spürbaren Preissteigerungen führen.

Diese Preiserhöhungen würden letztlich die Verbraucher treffen: Reisen, Mietwagen und Einzelangebote, vom Museum bis zur Safari, könnten deutlich teurer werden, weil Veranstalter und Vermittler den steigenden Aufwand und das Haftungsrisiko weitergeben müssen. Gerade kleinere Anbieter könnten diese Last kaum schultern und ihr Angebot komplett vom Markt nehmen, was wiederum die Auswahl für Reisende einschränkt.

Für klassische Reisebüros oder Beratungsmodelle bedeutet die Reform ebenfalls eine Herausforderung. Wenn fast jede Buchung als Pauschalreise eingestuft wird, müssten sie umfangreiche Haftungsregeln erfüllen, sich stärker absichern und ihre Prozesse komplett umstellen. Das bedroht die Angebotsvielfalt, die gerade individuelle Bausteinreisen heute noch möglich macht.

Insgesamt droht also eine Gratwanderung: Einerseits sollen Reisende besser geschützt werden, besonders bei modernen Buchungsketten. Andererseits darf das System nicht so stark überfrachtet werden, dass Urlaub für viele unerschwinglich wird und kleinere Anbieter vom Markt verschwinden — zum Nachteil aller Beteiligten.

Was bedeutet das für Dich?

Zuerst einmal: Du kannst ganz beruhigt sein. Auch wenn die geplante Reform der Pauschalreiserichtlinie für viel Wirbel in der Branche sorgt, musst Du Dir bei uns keine Sorgen machen. Denn wir bei Adventuro arbeiten schon heute so zukunftsorientiert, dass Dein Reiseerlebnis davon kaum betroffen sein wird.

In unsererm Online-Reisebüro, setzen wir konsequent auf digitale, klar strukturierte und transparente Prozesse. Das bedeutet: Bei uns läuft die Buchung einfach, schnell und sicher ab — ohne komplizierte Zwischenschritte und ohne unnötige Dateneingaben über dritte Stellen. Während klassische Reisebüros und traditionelle Vermittler künftig mit mehr Bürokratie, strengeren Sicherungspflichten und steigenden Kosten kämpfen müssen, können wir Dir die gewohnte Flexibilität und Effizienz bieten. Wir sparen Dir Zeit, wir sparen Dir Papierkram — und genau diese innovative Arbeitsweise wird durch die Reform im Grunde nur bestätigt. Denn die Novellierung zeigt (auch wenn wir sie nicht beführworten), wie wichtig es ist, moderne, digitale Buchungswege anzubieten, wie wir sie längst etabliert haben.

Noch entspannter wird es für Dich, wenn Du mit Adventuro Expedition planst. Hier setzen wir von Anfang an auf ein individuelles, persönliches Reiseerlebnis, das nicht an starre Pakete oder gesetzliche Standardlösungen gebunden ist. Unsere maßgeschneiderte Beratung, gepaart mit einem starken Netzwerk aus lokalen Partnern weltweit, sorgt dafür, dass Deine Reise unabhängig von den geplanten Änderungen sicher, fair und transparent bleibt. Die Abläufe sind so schlank und flexibel, dass weder neue Vorschriften noch zusätzliche Hürden Dich davon abhalten, Deine Traumreise zu erleben. Und weil wir von vornherein effizient und partnerschaftlich arbeiten, können wir auch in Zukunft faire Preise anbieten, die nicht von einer neuen Regulierungswelle nach oben getrieben werden.

Sollte die Reform tatsächlich kommen, rechnen wir sogar damit, dass sich unsere Position noch einmal verbessert: Wenn andere Anbieter ihre Preise aufgrund von Mehrkosten und Bürokratie erhöhen müssen, können wir durch unsere effiziente Arbeitsweise umso stärker punkten. Deine Investition in eine Reise mit Adventuro wird damit im Verhältnis zum Markt noch attraktiver — ein klarer Vorteil für Dich.

Kurz gesagt: Egal, wie die Politik entscheidet, bei Adventuro bleibst Du gut beraten, sicher begleitet und genießt auch weiterhin die volle Freiheit, Dein Abenteuer ganz nach Deinen Wünschen zu gestalten. Wir sind vorbereitet, bleiben flexibel — und werden Dich wie immer fair, transparent und mit echter Leidenschaft für Reisen begleiten. 

Wie stehen wir von Adventuro Travel zur Novellierung?

Wir bei Adventuro Travel stehen ganz klar hinter dem Gedanken, Verbraucherrechte zu stärken und für mehr Transparenz und Fairness im Reisemarkt zu sorgen. Gerade im internationalen Tourismus ist es wichtig, dass Reisende einen soliden Schutz genießen, wenn einmal etwas nicht wie geplant läuft.

Allerdings sehen wir die aktuellen Reformpläne mit gemischten Gefühlen. Denn so sinnvoll es ist, Lücken zu schließen und Missbrauch zu verhindern, so kritisch ist es, aus einem bewährten Schutzsystem eine überregulierte Bürokratie zu machen. Viele unserer Kunden entscheiden sich ganz bewusst für ein Abenteuer — mit all den Unwägbarkeiten, die dazu gehören. Sie akzeptieren dabei ein gewisses Restrisiko, weil sie im Gegenzug Freiheit, Flexibilität und ein echtes Gefühl von Entdeckergeist erleben möchten.

Wir glauben nicht, dass jemand bereit ist, für einen ohnehin schon hochpreisigen Städtetrip noch einmal 20 % mehr zu zahlen, nur um ein paar zusätzliche Absicherungen zu erhalten, die am Ende vielleicht gar nicht gebraucht werden. Reisen ist immer auch ein Aufbruch ins Unbekannte — ein Abenteuer. Und wer dieses Abenteuer lieber absichern möchte, kann nach wie vor eine klassische Pauschalreise buchen. Dafür gibt es einen fairen Markt und starke Regeln, die wir vollkommen unterstützen.

Aber daneben muss auch Platz bleiben für alle, die bewusst individuell buchen, selbst planen und ganz eigene Entscheidungen treffen wollen. Dieses Marktsegment darf nicht durch überzogene Vorschriften zerstört werden. Genau diese Vielfalt macht das Reisen aus — und genau dafür stehen wir bei Adventuro Travel. Wir werden auch in Zukunft alles daransetzen, Dir das Beste aus beiden Welten zu ermöglichen: so viel Schutz wie nötig, aber auch so viel Freiheit wie möglich. 

Zurück
Zurück

„Pauschalreise“ heißt nicht „All-Inclusive-Saufurlaub”

Weiter
Weiter

Wenn Kontrolle Alltag wird – Reisen in Ländern mit Korruption